An zwei Tagen präsentiert das Festival ein besonderes Format: die künstlerische Agora. Hier zeigen Zwickauer Kinder und Jugendliche und Theaterschaffende aus den ostdeutschen Bundesländern Kunstaktionen auf dem ehemaligen Trabigelände und mitten in der Innenstadt Kunstaktionen, die zum Mitmachen, zum Ausprobieren, zum Austausch und zu Begegnungen einladen. Dafür werden Läden in der Hauptstraße, am Hauptmarkt, im Rosengäßchen belebt, wird vor dem Gewandhaus eine Bühne bespielt, kann man Geschichten von Kindern und Jugendlichen im Audiowalk, über QR-Codes oder in den Schaufenstern erfahren oder auf dem ehemaligen Trabigelände und im Mondstaubtheater einen ganz besonderen Freitagnachmittag erleben. Wir laden euch ein zu diesem außergewöhnlichen Event, das am Sonnabend mit einer langen Tafel auf dem Hauptmarkt seinen Abschluss feiert.
am Sonnabend, 16.09. von 12 – 15 Uhr auf dem Hauptmarkt, in der Hauptstraße und im Rosengäßchen; Beginn ist um 12 Uhr, Treffpunkt: Hauptmarkt (vor dem Gewandhaus)
Theater Strahl Berlin: „ Der menschliche Song Generator“
Eine Musik/Tanz Performance, bei der das Publikum entscheidet‚
was für ein Song in welcher Stilrichtung gespielt wird.
Atze Musiktheater: Bewegungsbrainstorming.
AGORA-Format des Altenburger Theaterjugendclubs MASKENfabrik
Patrick Jech & Kinder der Pestalozzi-Schule, Fielmann-Laden: 25 Jahre nach vorn:
Im Labor „25 Jahre nach vorn“ entwickeln Kinder ihre Visionen einer Gemeinschaftszukunft und verwandeln diese in Schattentheaterminiaturen, die via OH-Projektoren an Schaufenstern der Innenstadt projiziert werden.
Juliane Barz – „Interaktiver Stadtplan: Zwickau bewegt“: In dem Projekt werden wir eine interaktiven Stadtplan gestalten, der mit den Impulsen der Schüler:innen neue Erkenntnisse, Erfahrungen, Fiktionen, Räume, Begegnungen und Perspektiven auf Zwickau eröffnet und auf seine ganze eigene Weise zur MOBILITÄT und BEWEGUNG durch Zwickau anregt.
Yvonne Hoffmann und Annika Motthes "Zwickaus Geheimnis" - Hörspiel der Kinder (6-12 Jahre):
Findet heraus was Nacht für Nacht geheimnisvolles in Zwickau vorgeht und was Robert Schumann damit zu tun hat.
"ZwischenWelten - eine (außer-)gewöhnliche Reise" Hörspiel der Klasse Soz'22 der DPFA-Schule Zwickau
Wenn Teenager englischen Austauschschülerinnen und -schülern ihre Stadt zeigen, dann natürlich nur die wirklich interessanten Plätze. Aber welche Plätze sind interessant, wenn man nichts sieht oder sich anders fortbewegt als andere Menschen?
Theater Plauen- Zwickau: Installation "Kurz und lang - Respekt vor der Welt" Ort: Paradiesbrücke / Kooppartner: Humboldt Oberschule Zwickau (Klasse 6a)
Wie stelle ich mir das Paradies vor? Was ist Glück für mich? Vor was flüchte ich? Was möchte ich gern einmal entdecken? Ausgehend von der spannenden Geschichte der Zwickauer Paradiesbrücke kreierten die Kinder der Klasse 6a der Humboldt-Oberschule Zwickau den Podcast "Kurz und lang - Respekt vor der Welt".
Bewegungschor der Bürgerbühne Cottbus – mehr als 20 Menschen bewegen such lautlos und unscheinbar durch die Stadt und treten plötzlich in Erscheinung
Kinder vom SOS-Kinderdorf + Jürgen Rassek sammeln als Maschine alle Leute und Künstler*innen ein und ziehen sie zur Rathaustreppe, wo sie ihre „Ode an eine Hochhaustreppe“ uns entgegenschmettern
Die Gestaltung des Hauptmarktes, vom Projekt 46 und den Orten der Künstlerischen Agora haben Ellen Schäfer
Nils Erik Braun, Natalie Giannopoulos, Mireia Guzmán, Gaétan Langlois-Meurinne, Joshua Tewes-McCoy übernommen. Sie sind Studierende im Masterstudium „Bühnenbild / Szenischer Raum“ an der TU Berlin in Begleitung von Kerstin Laube.