WILDWECHSEL 2023:
BEWEGTE ZEITEN

 

 

vom 13. – 17. SEP 2023 in Zwickau

 

Eine Kooperation von AK OST, Theater Plauen-Zwickau,
Puppentheater Zwickau und Mondstaubtheater e.V.

 

 
WILDWECHSEL – das Festival der ostdeutschen Theater für Junges Publikum beschäftigt sich in der Autostadt Zwickau mit MOBILITÄT.

 

Mobilität ist Bewegung ist Rollstuhl ist 6 Treppen hoch ohne Fahrstuhl ist Öffnung des Theaters in die Stadt ist Gleichzeitigkeit ist Krabbeln- und dann Laufenlernen ist Unterwegssein ist Grüner Pfeil ist Das schlechte Neue ist besser als das gute Alte ist Netzgeschwindigkeit ist Bus auf Bestellung ist Synapsenverschaltung ist Stop and Go ist die Ablösung von Linearität im Denken durch weitverzweigte Netze ist Terminal für Flugzeuge, Bahnen, LNG ist dezentrale Kunstaktion ist Surferkapazität ist Morgen war Heute schön ist Transformation ist Brückenbau.


MOBILITÄT sehen wir als Quelle für Bewegung. Sich bewegen bedeutet, Schritte zu gehen, den Platz zu wechseln und damit die Perspektive. Mobilität steht für uns für Veränderung, Neugier, Anfänge, Zusammenbringen. Wir verstehen das Theater als Ort für die Stadtgesellschaft, an dem wir unser gesellschaftliches Miteinander demokratisch aushandeln, an dem wir zusammenkommen, Meinungsblöcke durchbrechen und einen vielfältigen Möglichkeitsraum eröffnen – mobil bleiben für die Transformationen unserer Zeit und unserer Gesellschaft.


Fünf Festivalinszenierungen, drei Produktionen der beteiligten Theater, die Künstlerische Agora, Beteiligungsformate von Kindern und Jugendlichen, zahlreiche Austausch- und Begegnungsformate – das ist WILDWECHSEL 2023.

 

 

Longlist 2023

 

Die  Fachjury - Eva Stöhr, Anne Britting, Brian Völkner - hat ihre Longlist von elf Inszenierungen aus ca. 40 eingegangenen Bewerbungen zusammengestellt.

 

 

Nominierungen IN DER RUBRIK KinderTHEATER

 

BIG BOX & kleines Orchester | 4+
 Florschütz und Döhnert, Berlin
Idee, Stückentwicklung: Michael Döhnert, Melanie Florschütz

Kompost Horror | 8+
 THEATER AN DER PARKAUE Junges Staatstheater Berlin
Kooperation mit Theater Thikwa
Regie: Manuel Gerst & Leonie Graf

Dinge Dingen | 5+
 Julia Keren Turbahn/Jan Rozman, Berlin
Koproduktion mit Puppentheater Ljubljana, Kooperation mit FELD Theater für junges Publikum, Berlin
Konzept, Choreografie: Jan Rozman, Julia Keren Turbahn

Hey, hey, hey Taxi! | 6+
 tjg. theater junge generation Dresden
Regie: Nils Zapfe

Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt | 9+
 Deutsches Nationaltheater Weimar
Regie: Esther Jurkiewicz

Unterm Kindergarten | 4+
 Landestheater Eisenach
Regie: Christoph Macha

 

 

Nominierungen IN DER RUBRIK JUGENDTHEATER

 

LECKEN | 14+
 CHICKS* freies performancekollekitv, Berlin
Künstlerische Leitung: Gianna Pargätzi & Marietheres Jesse

Junge Leute | 14+
 Sebastian Mauksch & Team, Berlin
Kooperation mit dem Ballhaus Ost und dem Humboldthain Club
Künstlerische Leitung: Sebastian Mauksch

SETUP.SCHOOL(). Die Lernmaschine | 14+
 Landesbühnen Sachsen
Koproduktion mit dem Theater Baden-Baden
Konzept & game design: machina eX

 

So glücklich, dass du Angst bekommst | 15+
 Die Theater Chemnitz
Regie: Miriam Tscholl

All das Schöne | 12+
 Landestheater Eisenach
Eine Kooperation mit THINKA Eisenach
Regie: Linda Ghandour

 

 

Im nächsten Schritt sichtet eine Jury aus Zwickauer und Plauener Kinder und Jugendlicher unter Leitung von Steffi Liedtke diese elf Inszenierungen in einem Winterferienlabor vom 20. – 24. FEB. Mitte März kommen beide Jurys in Zwickau zusammen und treffen ihre Auswahl für die fünf ostdeutschen Festivalinszenierungen von WILDWECHSEL 2023.

Allen Nominierten unsere herzlichsten Glückwünsche und ToiToiToi für die nächste Runde!

 

 

Über ihren Sichtungsprozess und die Entscheidung der elf ausgewählten Inszenierungen für die Longlist sagt die Jury:

„Die Sichtung war ein positiv herausfordernder Marathon durch eine leidenschaftliche ostdeutsche Theaterszene für junges Publikum. Wir haben sie als vielfältig in ihren Formaten und Inhalten vorgefunden, die sich nicht scheut, die drängenden Fragen unserer Zeit auf die Bühnen und in ihr Publikum zu holen, auch wenn diese nicht immer einfach und bequem sind. So hat uns beeindruckt, dass spezifisch ostdeutsche Themen der Vergangenheit und Gegenwart erzählt werden. Vor allem aber lässt sich sagen, dass die ostdeutsche Theaterszene für junges Publikum partizipativ, mit einem hohen Anteil an Publikumsbeteiligung in ihren Inszenierungen ist, dass sie genreübergreifende konzeptionelle Ansätze zwischen Schauspiel, Musiktheater und Performance schätzt und eine ästhetisch starke und interessante Figuren- und Objekttheaterwelt ausgeprägt hat, die auf eine Verschmelzung mit Dokumentartheaterformen und Expert*innen des Alltags setzt. Die Theaterszene darf über die ostdeutsche Szene und das Theater für junges Publikum hinaus auf dieses Festival im September in Zwickau gespannt sein und sich darauf freuen, mit den Inszenierungen Gesprächsanlässe zwischen den Theaterschaffenden und dem Zwickauer Publikum anzustiften.“

WILDWECHSEL aktuell

 LONGLIST 2023

 

Infos & Fragen rund um WILDWECHSEL? 

>>> Karola Marsch

karola.marsch@wildwechsel-festival.de